Acatis Asia Pacific Plus EUR

  • Fondsart:Aktienfonds
  • ISIN: DE0005320303
  • Rücknahmepreis:80,88 EUR (14.07.2025)
  • WKN:532030
Anlagestrategie

Der Fonds ist aktiv gemanagt. Der Fonds strebt als Anlageziel einen möglichst hohen Wertzuwachs an und hat die Möglichkeit, zusätzlich einen Beitrag zur Senkung der CO2-Emissionen zu leisten. Dazu kann der Fonds in sog. Dekarbonisierungsnotes anlegen, die zum Zweck der teilweisen Stilllegung europäischer Emissionsrechte emittiert werden. Die Stilllegung kann sich grundsätzlich negativ auf die Wertentwicklung auswirken, allerdings rechnet die Gesellschaft aufgrund der Verknappung mit steigenden Preisen für Emissionsrechte. Um dies zu erreichen, setzt sich der Fonds zu mindestens 2/3 aus Aktien zusammen. Die Anlage erfolgt dabei vorwiegend in Aktien von Emittenten, deren Unternehmenssitz oder Geschäftsschwerpunkt sich im asiatischen oder pazifischen Raum, ausschließlich der Volksrepublik China, befindet. Investitionen in Schuldverschreibungen sowie in Wandel- und Optionsanleihen sind auf bis zu 25 % des Wertes des Fonds beschränkt. Der Fonds kann Derivatgeschäfte tätigen, um Vermögenspositionen abzusichern oder um höhere Wertzuwächse zu erzielen.

Fonds-Fakten
Anlageschwerpunkt: Aktienfonds
Anlageregion: Asien / Pazifik
Depotbank: Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG
Auflagedatum: 03.07.2000
SCOPE Rating: (A)
Risikoklasse nach KID (Kundeninformationsdokument): 3
Kapitalanlagegesellschaft: ACATIS Investment Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH
Fondsdomizil: Deutschland
Fondswährung: EUR
Ertragsverwendung: Thesaurierend
Geschäftsjahr: 01.01 - 31.12
Fondsvolumen: 28,90 Mio. EUR (30.06.2025)
Laufende Kosten lt. KID: 2.00 (09.07.2025)
Transaktionkosten: 0.07
An die Wertentwicklung des Fonds gebundene Gebühren: ja - 0,00 % s. Basisinformationsblatt
Indexierte Wertentwicklung
Wertentwicklung über verschiedene Zeiträume
1 Monat 1,44 %
3 Monate 11,70 %
6 Monate 4,40 %
lfd. Jahr 3,26 %
1 Jahr 7,30 %
3 Jahre p.a. 11,63 %
5 Jahre p.a. 9,99 %
10 Jahre p.a. 4,47 %
seit Auflage p.a. 2,27 %
3 Jahre 39,16 %
5 Jahre 61,02 %
10 Jahre 54,90 %
seit Auflage 75,31 %
Rollierende 12-Monats Entwicklung
14.07.2015 - 14.07.2016 -2,52 %
14.07.2016 - 14.07.2017 11,98 %
14.07.2017 - 14.07.2018 -0,28 %
14.07.2018 - 14.07.2019 -0,05 %
14.07.2019 - 14.07.2020 -11,57 %
14.07.2020 - 14.07.2021 25,06 %
14.07.2021 - 14.07.2022 -7,48 %
14.07.2022 - 14.07.2023 12,28 %
14.07.2023 - 14.07.2024 15,51 %
14.07.2024 - 14.07.2025 7,30 %
Stand: 14.07.2025
Historische Wertentwicklungen sind keine Garantie für eine ähnliche Entwicklung in der Zukunft. Diese ist nicht prognostizierbar. Die Berechnung der Wertentwicklung erfolgt gemäß BVI-Methode.
Größte Positionen (30.06.2025)
Redington (India) Ltd
8,30 %
DBS Group Holdings Ltd
7,40 %
United Overseas Bank
6,60 %
NICK SCALI LTD
5,60 %
Fukuda Denshi
4,00 %
Taiwan Semiconductor Manufact.
4,00 %
Great Eastern Shipping
3,30 %
Zenkoku Hosho
3,00 %
JB Hi-Fi Limited
2,90 %
Shriram Finance
2,50 %
Weitere Positionen
52,00 %
Aufteilung des Anlagevermögens (30.06.2025)
Aktien
84,70 %
Kasse
15,30 %
Größte Länderpositionen (30.06.2025)
Japan
24,70 %
Indien
18,10 %
Singapur
17,70 %
Weitere Anteile
16,50 %
Australien
13,20 %
Taiwan
4,00 %
Korea, Republik (Südkorea)
2,30 %
Hongkong
2,10 %
Schweiz
1,40 %
Sharpe Ratio Volatilität Maximaler Verlust
1 Jahr 0,32 13,64 % -13,90 %
3 Jahre 0,76 11,36 % -13,90 %
5 Jahre 0,76 11,03 % -15,71 %
10 Jahre 0,32 12,06 % -26,68 %
Seit Auflage 0,06 13,15 % -49,97 %
Stand: 14.07.2025
Sharpe Ratio

Die Sharpe Ratio setzt den Ertrag in Relation zum Risiko. Ausgehend von einem risikofreien Zins (bei uns der 1-Monats-Euribor) sollte jedes zusätzliche Risiko (ausgedrückt durch die Volatilität) auch durch entsprechenden Ertrag belohnt werden. Je höher die Sharpe Ratio, desto günstiger ist das Risiko-Ertrags-Verhältnis.

Volatilität

Die Volatilität dient als Risikomaß und gibt die Intensität der Kursschwankungen eines Wertpapiers an. Sie errechnet sich aus der Schwankungsbreite der Kursveränderungen des Wertpapiers innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums um einen Mittelwert herum. Je größer diese Schwankungsbreite ist, desto volatiler und somit risikoreicher ist das Wertpapier.

Maximaler Verlust

Der maximale Verlust bezeichnet den höchsten Wertrückgang, den ein Fonds oder ein Index während eines bestimmten Zeitraums verzeichnete. Um den maximalen Verlust zu beziffern, werden rollierende Perioden gemessen.

Factsheet 14.07.2025
Verkaufsprospekt 01.05.2025
Basisinformationsblatt (KID) 01.01.2025
Jahresbericht 31.12.2024