iShares Core DAX® ETF EUR

  • Fondsart:Aktienfonds
  • ISIN: DE0005933931
  • Rücknahmepreis:192,56 EUR (17.03.2025)
  • WKN:593393
Anlagestrategie

Der Fonds ist ein passiv verwalteter, börsengehandelter Fonds (ETF), der die Wertentwicklung des Core DAX® (Performance-Index) möglichst genau nachbilden möchte. Der Index misst die Wertentwicklung der 40 am häufigsten gehandelten und nach Marktkapitalisierung auf Freefloat-Basis größten deutschen Aktien im Prime Standard-Segment der Frankfurter Wertpapierbörse. Die Aktien werden nach Marktkapitalisierung auf Freefloat-Basis mit einer Obergrenze von 10 % gewichtet. Die Indexzusammensetzung wird jährlich überprüft und vierteljährlich neu gewichtet, mit zusätzlichen außerordentlichen Prüfungen nach Bedarf. Der Fonds investiert hauptsächlich in Aktien und strebt an, mindestens 95 % seines Vermögens entsprechend der Indexgewichtung zu halten.

Fonds-Fakten
Anlageschwerpunkt: Aktienfonds
Anlageregion: Deutschland
Depotbank: State Street Bank International GmbH
Auflagedatum: 27.12.2000
SCOPE Rating: (A)
Risikoklasse nach KID (Kundeninformationsdokument): 5
Kapitalanlagegesellschaft: BlackRock Asset Management Deutschland AG
Fondsdomizil: Deutschland
Fondswährung: EUR
Ertragsverwendung: Thesaurierend
Geschäftsjahr: 01.05 - 30.04
Fondsvolumen: 7.144,26 Mio. EUR (31.01.2025)
Laufende Kosten lt. KID: 0,16 %
An die Wertentwicklung des Fonds gebundene Gebühren: Nein
Indexierte Wertentwicklung
Wertentwicklung über verschiedene Zeiträume
1 Monat 1,54 %
3 Monate 14,26 %
6 Monate 23,49 %
lfd. Jahr 16,21 %
1 Jahr 28,36 %
3 Jahre p.a. 16,46 %
5 Jahre p.a. 20,26 %
10 Jahre p.a. 6,33 %
seit Auflage p.a. 5,21 %
3 Jahre 58,01 %
5 Jahre 151,68 %
10 Jahre 84,91 %
seit Auflage 242,13 %
Rollierende 12-Monats Entwicklung
17.03.2015 - 17.03.2016 -17,57 %
17.03.2016 - 17.03.2017 22,15 %
17.03.2017 - 17.03.2018 2,24 %
17.03.2018 - 17.03.2019 -6,20 %
17.03.2019 - 17.03.2020 -23,92 %
17.03.2020 - 17.03.2021 62,37 %
17.03.2021 - 17.03.2022 -1,90 %
17.03.2022 - 17.03.2023 2,00 %
17.03.2023 - 17.03.2024 20,68 %
17.03.2024 - 17.03.2025 28,36 %
Stand: 17.03.2025
Historische Wertentwicklungen sind keine Garantie für eine ähnliche Entwicklung in der Zukunft. Diese ist nicht prognostizierbar. Die Berechnung der Wertentwicklung erfolgt gemäß BVI-Methode.
Größte Positionen (31.01.2025)
SAP
15,60 %
Siemens AG
10,14 %
Allianz SE
7,89 %
Deutsche Telekom
7,53 %
Airbus SE
6,40 %
Münchener Rück AG
4,54 %
adidas AG NA
2,98 %
Deutsche Boerse
2,92 %
Infineon Technologies AG
2,72 %
BASF SE
2,70 %
Weitere Positionen
37,00 %
Aufteilung des Anlagevermögens (31.01.2025)
Aktien
99,85 %
Kasse
0,15 %
Größte Länderpositionen (31.01.2025)
Deutschland
99,85 %
Weitere Anteile
0,15 %
Größte Branchenpositionen (31.01.2025)
Industrie
26,58 %
Finanzwesen
20,06 %
IT
18,32 %
zyklische Konsumgüter
10,34 %
Kommunikation
7,53 %
Gesundheitsversorgung
6,29 %
Materialien
4,71 %
Versorger
2,98 %
nichtzyklische Konsumgüter
1,68 %
Immobilien
1,35 %
Größte Währungspositionen (31.01.2025)
EUR
99,85 %
Weitere Anteile
0,15 %
Sharpe Ratio Volatilität Maximaler Verlust
1 Jahr 1,69 14,30 % -8,24 %
3 Jahre 0,88 15,45 % -19,54 %
5 Jahre 0,96 19,49 % -26,77 %
10 Jahre 0,30 19,23 % -38,78 %
Seit Auflage 0,17 22,28 % -67,14 %
Stand: 17.03.2025
Sharpe Ratio

Die Sharpe Ratio setzt den Ertrag in Relation zum Risiko. Ausgehend von einem risikofreien Zins (bei uns der 1-Monats-Euribor) sollte jedes zusätzliche Risiko (ausgedrückt durch die Volatilität) auch durch entsprechenden Ertrag belohnt werden. Je höher die Sharpe Ratio, desto günstiger ist das Risiko-Ertrags-Verhältnis.

Volatilität

Die Volatilität dient als Risikomaß und gibt die Intensität der Kursschwankungen eines Wertpapiers an. Sie errechnet sich aus der Schwankungsbreite der Kursveränderungen des Wertpapiers innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums um einen Mittelwert herum. Je größer diese Schwankungsbreite ist, desto volatiler und somit risikoreicher ist das Wertpapier.

Maximaler Verlust

Der maximale Verlust bezeichnet den höchsten Wertrückgang, den ein Fonds oder ein Index während eines bestimmten Zeitraums verzeichnete. Um den maximalen Verlust zu beziffern, werden rollierende Perioden gemessen.

Factsheet 17.03.2025
Verkaufsprospekt 01.09.2022
Basisinformationsblatt (KID) 04.02.2025
Jahresbericht 30.04.2024