Fürst Fugger Wachstum EUR

  • Fondsart:Dachfonds
  • ISIN: DE0009799452
  • Rücknahmepreis:127,12 EUR (17.09.2025)
  • WKN:979945
Anlagestrategie

Der global gemischte Fürst Fugger Privatbank Wachstum ist ein Dachfonds, der mindestens 26 % seines Vermögens in internationale Aktienfonds und Aktien-ETFs investiert. Daneben werden mindestens 25 % des Fondsvermögens in internationale Rentenfonds, Absolut Return Fonds, Mischfonds und alternative Strategien investiert. Um marktabhängig flexibel zu reagieren, können bis zu 49% in Geldmarktfonds oder flüssige Mittel angelegt werden. Der Fonds eignet sich für chancenorientierte Anleger mit langfristigem Anlagehorizont, die überdurchschnittliche Wertentwicklungschancen suchen und dabei hohe Wertschwankungen in Kauf nehmen.

Fonds-Fakten
Anlageschwerpunkt: Dachfonds
Anlageregion: Welt
Depotbank: Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG Luxemburg
Auflagedatum: 26.07.2002
SCOPE Rating: (D)
Risikoklasse nach KID (Kundeninformationsdokument): 3
Kapitalanlagegesellschaft: Hauck & Aufhäuser Fund Services S.A.
Fondsdomizil: Deutschland
Fondswährung: EUR
Ertragsverwendung: Thesaurierend
Geschäftsjahr: 01.07 - 30.06
Fondsvolumen: 350,37 Mio. EUR (31.07.2025)
Laufende Kosten lt. KID: 2.65 (13.08.2025)
Transaktionkosten: 0.25
An die Wertentwicklung des Fonds gebundene Gebühren: Nein
Indexierte Wertentwicklung
Wertentwicklung über verschiedene Zeiträume
1 Monat 1,03 %
3 Monate 4,44 %
6 Monate 5,85 %
lfd. Jahr 3,67 %
1 Jahr 6,16 %
3 Jahre p.a. 3,92 %
5 Jahre p.a. 2,60 %
10 Jahre p.a. 3,73 %
seit Auflage p.a. 4,18 %
3 Jahre 12,24 %
5 Jahre 13,71 %
10 Jahre 44,30 %
seit Auflage 158,10 %
Rollierende 12-Monats Entwicklung
17.09.2015 - 17.09.2016 -0,07 %
17.09.2016 - 17.09.2017 10,38 %
17.09.2017 - 17.09.2018 5,70 %
17.09.2018 - 17.09.2019 3,60 %
17.09.2019 - 17.09.2020 5,06 %
17.09.2020 - 17.09.2021 12,98 %
17.09.2021 - 17.09.2022 -10,32 %
17.09.2022 - 17.09.2023 -0,32 %
17.09.2023 - 17.09.2024 6,06 %
17.09.2024 - 17.09.2025 6,16 %
Stand: 17.09.2025
Historische Wertentwicklungen sind keine Garantie für eine ähnliche Entwicklung in der Zukunft. Diese ist nicht prognostizierbar. Die Berechnung der Wertentwicklung erfolgt gemäß BVI-Methode.
Größte Positionen (31.07.2025)
Man Euro Corporate Bond IF EUR
4,72 %
Robeco BP Global Premium Equities I €
4,46 %
Empureon Volatility One Fund F
4,23 %
Nin.One Gl.St.Fd-Gl.Nat.Res. Actions Nom. I Acc. EUR o.N.
3,94 %
Allianz Oriental Income WT (EUR)
3,30 %
Brandes Investment Funds European Value I
3,23 %
Plenum Insurance Capital Fund Class I2 EUR
3,20 %
CIM Dividend Income Fund
3,18 %
DJE - Zins & Dividende XP (EUR)
3,17 %
M&G (Lux) Global Floating Rate High Yield Fund
3,01 %
Weitere Positionen
64,00 %
Aufteilung des Anlagevermögens (31.07.2025)
Aktien
52,91 %
Anleihen
30,30 %
Sonstige
26,79 %
Größte Länderpositionen (31.07.2025)
Europa
43,69 %
Nordamerika
28,78 %
Pazifik
14,62 %
Asien
10,00 %
Lateinamerika
1,76 %
Sonstige
1,15 %
Größte Branchenpositionen (31.07.2025)
Sonstige
29,80 %
Finanzen
19,10 %
Industriegüter
14,44 %
Bedarfsgüter
12,76 %
Konsumgüter
9,61 %
Informationstechnologie
7,58 %
Pharma
6,71 %
Größte Währungspositionen (31.07.2025)
Euro
48,44 %
US Dollar
22,56 %
Sonstige
12,41 %
Japanische Yen
7,33 %
Pfund Sterling
5,36 %
Hongkong Dollar
2,59 %
Koreanischer Won
1,31 %
Sharpe Ratio Volatilität Maximaler Verlust
1 Jahr 0,52 6,94 % -12,53 %
3 Jahre 0,16 6,14 % -12,53 %
5 Jahre 0,15 6,86 % -18,44 %
10 Jahre 0,40 7,80 % -18,66 %
Seit Auflage 0,29 10,20 % -49,86 %
Stand: 17.09.2025
Sharpe Ratio

Die Sharpe Ratio setzt den Ertrag in Relation zum Risiko. Ausgehend von einem risikofreien Zins (bei uns der 1-Monats-Euribor) sollte jedes zusätzliche Risiko (ausgedrückt durch die Volatilität) auch durch entsprechenden Ertrag belohnt werden. Je höher die Sharpe Ratio, desto günstiger ist das Risiko-Ertrags-Verhältnis.

Volatilität

Die Volatilität dient als Risikomaß und gibt die Intensität der Kursschwankungen eines Wertpapiers an. Sie errechnet sich aus der Schwankungsbreite der Kursveränderungen des Wertpapiers innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums um einen Mittelwert herum. Je größer diese Schwankungsbreite ist, desto volatiler und somit risikoreicher ist das Wertpapier.

Maximaler Verlust

Der maximale Verlust bezeichnet den höchsten Wertrückgang, den ein Fonds oder ein Index während eines bestimmten Zeitraums verzeichnete. Um den maximalen Verlust zu beziffern, werden rollierende Perioden gemessen.

Factsheet 17.09.2025
Verkaufsprospekt 01.01.2023
Basisinformationsblatt (KID) 05.07.2025
Jahresbericht 30.06.2024