Schroder Asian Opportunities A USD

  • Fondsart:Aktienfonds
  • ISIN: LU0048388663
  • Rücknahmepreis:16,44 USD (08.05.2025)
  • WKN:973045
Anlagestrategie

Ziel des Fonds ist Kapitalzuwachs durch Anlagen in Aktien asiatischer Unternehmen (außer Japan). Dazu werden mindestens zwei Drittel des Fondsvermögens in Aktien von asiatischen Unternehmen (außer Japan) investiert. Der Fonds kann direkt in China B-Aktien und China H-Aktien investieren. Zudem kann er bis zu 10 % seines Vermögens über Shanghai-Hong Kong Stock Connect in China A-Aktien investieren.

Fonds-Fakten
Anlageschwerpunkt: Aktienfonds
Anlageregion: Asien / Pazifik
Depotbank: J.P. Morgan Bank Luxembourg S.A.
Auflagedatum: 29.10.1993
SCOPE Rating: (C)
Risikoklasse nach KID (Kundeninformationsdokument): 4
Kapitalanlagegesellschaft: Schroder Investment Management (Europe) S.A.
Fondsdomizil: Luxemburg
Fondswährung: USD
Ertragsverwendung: Ausschüttend
Geschäftsjahr: 01.01 - 31.12
Fondsvolumen: 5.027,44 Mio. USD (31.03.2025)
Laufende Kosten lt. KID: 1,86 %
An die Wertentwicklung des Fonds gebundene Gebühren: Nein
Nachhaltigkeit
Scope ESG Score:
2,80
Umwelt:
Soziales:
Sind bestimmte Investitionen ausgeschlossen?
Unwelt
Automobilindustrie Nein
Chemie Nein
Fossile Energieträger Ja
Gentechnik Nein
Kernkraft Nein
Luftfahrt Nein
Umweltverhalten Nein
Soziales
Arbeitsrechte Nein
Menschenrechte Nein
Pornographie Nein
Suchtmittel Ja
Tierschutz Nein
Waffen / Rüstung Ja
Unternehmensführung
Geschäftspraktiken Nein
Verstoß gegen Global Compact Nein
Indexierte Wertentwicklung
Wertentwicklung über verschiedene Zeiträume
1 Monat 11,86 %
3 Monate 0,09 %
6 Monate -3,08 %
lfd. Jahr 0,86 %
1 Jahr 4,03 %
3 Jahre p.a. 3,00 %
5 Jahre p.a. 4,63 %
10 Jahre p.a. 4,76 %
seit Auflage p.a. 5,05 %
3 Jahre 9,28 %
5 Jahre 25,41 %
10 Jahre 59,31 %
seit Auflage 373,01 %
Rollierende 12-Monats Entwicklung
08.05.2015 - 08.05.2016 -11,60 %
08.05.2016 - 08.05.2017 31,78 %
08.05.2017 - 08.05.2018 23,09 %
08.05.2018 - 08.05.2019 -2,92 %
08.05.2019 - 08.05.2020 -8,75 %
08.05.2020 - 08.05.2021 58,68 %
08.05.2021 - 08.05.2022 -27,68 %
08.05.2022 - 08.05.2023 1,74 %
08.05.2023 - 08.05.2024 3,25 %
08.05.2024 - 08.05.2025 4,03 %
Stand: 08.05.2025
Historische Wertentwicklungen sind keine Garantie für eine ähnliche Entwicklung in der Zukunft. Diese ist nicht prognostizierbar. Die Berechnung der Wertentwicklung erfolgt gemäß BVI-Methode.
Größte Positionen (31.03.2025)
Tencent Holdings Ltd.
8,72 %
Taiwan Semiconductor Manufact. ADR
8,40 %
Schroder ISF Asian Smaller Companies I Thesaurierend USD
4,25 %
HDFC Bank Ltd.
4,01 %
Schroder ISF Indian Opportunities USD A acc
3,98 %
ICICI Bank
3,95 %
Alibaba Group Holding, Ltd.
3,61 %
Samsung Electronics Co. Ltd.
3,56 %
Aia Group Ltd
3,09 %
Mediatek Incorporation
3,04 %
Weitere Positionen
53,00 %
Aufteilung des Anlagevermögens (31.03.2025)
Aktien
99,13 %
Kasse
0,87 %
Größte Länderpositionen (31.03.2025)
China
30,98 %
Indien
19,60 %
Taiwan
14,62 %
Hongkong
14,07 %
Korea, Republik (Südkorea)
7,65 %
Weitere Anteile
5,65 %
Singapur
3,04 %
Indonesien
1,92 %
Thailand
1,55 %
Philippinen
0,92 %
Größte Branchenpositionen (31.03.2025)
IT
23,09 %
Finanzen
21,90 %
Konsum, zyklisch
17,64 %
Weitere Anteile
10,17 %
Industrie
9,71 %
Kommunikationsdienstleist.
8,72 %
Immobilien
3,06 %
Gesundheit
2,55 %
Energie
2,50 %
Konsum, nicht zyklisch
0,66 %
Größte Währungspositionen (31.03.2025)
HKD
36,79 %
INR
15,39 %
TWD
14,67 %
USD
12,46 %
KRW
7,73 %
CNY
5,45 %
SGD
2,57 %
IDR
1,92 %
THB
1,55 %
PHP
0,92 %
Sharpe Ratio Volatilität Maximaler Verlust
1 Jahr 0,05 19,57 % -21,24 %
3 Jahre 0,02 18,61 % -23,60 %
5 Jahre 0,18 18,44 % -45,64 %
10 Jahre 0,25 17,20 % -45,64 %
Seit Auflage 20,26 % -65,29 %
Stand: 08.05.2025
Sharpe Ratio

Die Sharpe Ratio setzt den Ertrag in Relation zum Risiko. Ausgehend von einem risikofreien Zins (bei uns der 1-Monats-Euribor) sollte jedes zusätzliche Risiko (ausgedrückt durch die Volatilität) auch durch entsprechenden Ertrag belohnt werden. Je höher die Sharpe Ratio, desto günstiger ist das Risiko-Ertrags-Verhältnis.

Volatilität

Die Volatilität dient als Risikomaß und gibt die Intensität der Kursschwankungen eines Wertpapiers an. Sie errechnet sich aus der Schwankungsbreite der Kursveränderungen des Wertpapiers innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums um einen Mittelwert herum. Je größer diese Schwankungsbreite ist, desto volatiler und somit risikoreicher ist das Wertpapier.

Maximaler Verlust

Der maximale Verlust bezeichnet den höchsten Wertrückgang, den ein Fonds oder ein Index während eines bestimmten Zeitraums verzeichnete. Um den maximalen Verlust zu beziffern, werden rollierende Perioden gemessen.