Flossbach von Storch Multiple Opportunities R EUR

  • Fondsart:Mischfonds
  • ISIN: LU0323578657
  • Rücknahmepreis:309,79 EUR (04.07.2025)
  • WKN:A0M430
Anlagestrategie

Der Fonds verfolgt einen aktiven Investmentansatz. Der Fondsmanager kann flexibel in die Vermögensklassen investieren, die aus seiner Sicht im jeweiligen Kapitalmarktumfeld attraktiv erscheinen; der Aktienanteil beträgt mindestens 25 Prozent. Grundlage für die Asset-Allokation ist ein eigenes, unabhängiges Weltbild. Ob ein einzelnes Investment attraktiv ist, wird im Rahmen einer gründlichen Unternehmensanalyse beurteilt. Die Anlagestrategie umfasst hauseigene Bewertungsmodelle, ESG-Integration, Engagement und Voting. Zusätzlich werden Ausschlusskriterien berücksichtigt, die im Rahmen der Anlagepolitik des Teilfonds definiert werden. Maßgeblich für jede Anlageentscheidung ist das Chance-Risiko-Verhältnis; das Renditepotenzial muss etwaige Verlustrisiken deutlich überkompensieren. Die Portfoliostruktur – und damit das Chance-Risikoprofil des Fonds – orientiert sich an den fünf Leitlinien des Flossbach von Storch Pentagramms, insbesondere dem Grundsatz der Diversifikation. Der Fonds orientiert sich ganz bewusst an keinem Vergleichsindex. Oberstes Ziel ist es, nachhaltig attraktive Renditen zu erwirtschaften. Der Teilfonds wird aktiv und nicht anhand eines Indexes als Bezugsgrundlage verwaltet. Die Zusammensetzung des Portfolios wird seitens des Fondsmanagers ausschließlich nach den in der Anlagepolitik definierten Kriterien vorgenommen, regelmäßig überprüft und ggf. angepasst. Der Teilfonds ist als Artikel-8-Produkt im Sinne der Offenlegungs-VO (EU) 2019/2088 (SFDR) klassifiziert.

Fonds-Fakten
Anlageschwerpunkt: Mischfonds
Anlageregion: Welt
Depotbank: BNP PARIBAS, Succursale de Luxembourg
Auflagedatum: 23.10.2007
SCOPE Rating: (C)
Risikoklasse nach KID (Kundeninformationsdokument): 3
Kapitalanlagegesellschaft: Flossbach von Storch Invest S.A.
Fondsdomizil: Luxemburg
Fondswährung: EUR
Ertragsverwendung: Ausschüttend
Geschäftsjahr: 01.10 - 30.09
Fondsvolumen: 24.033,20 Mio. EUR (30.06.2025)
Laufende Kosten lt. KID: 1,62 %
An die Wertentwicklung des Fonds gebundene Gebühren: Ja
Nachhaltigkeit
Scope ESG Score:
3,70
Umwelt:
Soziales:
Unternehmensführung:
Sind bestimmte Investitionen ausgeschlossen?
Unwelt
Automobilindustrie Nein
Chemie Nein
Fossile Energieträger Ja
Gentechnik Nein
Kernkraft Nein
Luftfahrt Nein
Umweltverhalten Nein
Soziales
Arbeitsrechte Nein
Menschenrechte Ja
Pornographie Nein
Suchtmittel Ja
Tierschutz Nein
Waffen / Rüstung Ja
Unternehmensführung
Geschäftspraktiken Nein
Verstoß gegen Global Compact Ja
Indexierte Wertentwicklung
Wertentwicklung über verschiedene Zeiträume
1 Monat -1,63 %
3 Monate 0,60 %
6 Monate -1,35 %
lfd. Jahr -1,17 %
1 Jahr 3,76 %
3 Jahre p.a. 5,29 %
5 Jahre p.a. 3,94 %
10 Jahre p.a. 4,66 %
seit Auflage p.a. 7,20 %
3 Jahre 16,74 %
5 Jahre 21,33 %
10 Jahre 57,68 %
seit Auflage 242,39 %
Rollierende 12-Monats Entwicklung
04.07.2015 - 04.07.2016 5,81 %
04.07.2016 - 04.07.2017 4,82 %
04.07.2017 - 04.07.2018 2,11 %
04.07.2018 - 04.07.2019 9,93 %
04.07.2019 - 04.07.2020 4,38 %
04.07.2020 - 04.07.2021 14,03 %
04.07.2021 - 04.07.2022 -8,86 %
04.07.2022 - 04.07.2023 5,21 %
04.07.2023 - 04.07.2024 6,94 %
04.07.2024 - 04.07.2025 3,76 %
Stand: 04.07.2025
Historische Wertentwicklungen sind keine Garantie für eine ähnliche Entwicklung in der Zukunft. Diese ist nicht prognostizierbar. Die Berechnung der Wertentwicklung erfolgt gemäß BVI-Methode.
Größte Positionen (30.06.2025)
RECKITT BENCKISER GROUP
3,69 %
DEUTSCHE BÖRSE
2,96 %
MERCEDES-BENZ GROUP
2,75 %
UNILEVER
2,73 %
ADIDAS
2,65 %
AMAZON.COM
2,52 %
BMW ST
2,51 %
ROCHE HOLDING
2,45 %
DIAGEO
2,34 %
MICROSOFT
2,32 %
NOVO NORDISK B
2,32 %
LEGRAND
2,23 %
NESTLE
2,13 %
BERKSHIRE HATHAWAY B
2,08 %
THERMO FISHER SCIENTIFIC
2,04 %
BECHTLE
1,82 %
ALPHABET - CLASS A
1,76 %
CHARLES SCHWAB
1,74 %
ABBOTT LABORATORIES
1,68 %
INTERCONTINENTAL EXCHANGE
1,63 %
AMPHENOL
1,61 %
PEPSICO
1,59 %
JOHNSON & JOHNSON
1,58 %
NIKE
1,58 %
VISA - CLASS A
1,50 %
L'ORÉAL
1,49 %
FORTIVE
1,46 %
BRENNTAG
1,44 %
DANAHER
1,14 %
HDFC BANK
1,09 %
ACCENTURE
1,06 %
CONSTELLATION SOFTWARE
1,04 %
AMETEK
1,04 %
BIONTECH ADR
1,04 %
COLOPLAST
1,04 %
APPLE
1,02 %
COMPAGNIE FINANCIÈRE RICHEMONT
0,95 %
LULULEMON ATHLETICA
0,92 %
GRACO
0,71 %
KEYENCE
0,64 %
ATLAS COPCO
0,61 %
PROCTER & GAMBLE
0,61 %
SCHNEIDER ELECTRIC
0,53 %
S&P GLOBAL
0,49 %
APPLIED MATERIALS
0,47 %
SHERWIN-WILLIAMS
0,41 %
ASML HOLDING
0,40 %
LINDE
0,33 %
MASTERCARD
0,30 %
META PLATFORMS
0,22 %
BMW VZ
0,21 %
ROPER TECHNOLOGIES
0,20 %
CONSTELLATION SOFTWARE WTS40
0,00 %
Weitere Positionen
25,00 %
Aufteilung des Anlagevermögens (30.06.2025)
Aktien
75,06 %
Kasse
12,00 %
Edelmetalle
9,63 %
Renten
3,20 %
Wandelanleihen
0,18 %
Sonstiges (u.a. Derivate)
-0,08 %
Aktienindexderivate
-9,92 %
Größte Länderpositionen (30.06.2025)
USA
42,67 %
Deutschland
20,50 %
Großbritannien
11,66 %
Schweiz
7,36 %
Frankreich
5,66 %
Dänemark
4,48 %
Kanada
2,62 %
Indien
1,45 %
Irland
1,41 %
Japan
0,86 %
Schweden
0,82 %
Niederlande
0,53 %
Größte Branchenpositionen (30.06.2025)
Basiskonsumgüter
19,42 %
Nicht-Basiskonsumgüter
18,78 %
Gesundheitswesen
17,71 %
Finanzen
15,69 %
Informationstechnologie
14,09 %
Industrieunternehmen
10,68 %
Kommunikationsdienste
2,64 %
Material
0,99 %
Aufteilung nach Ratings (30.06.2025)
BBB
92,17 %
AA
3,96 %
A
2,34 %
BB
1,53 %
Größte Währungspositionen (30.06.2025)
EUR
42,24 %
USD
39,16 %
GBP
6,15 %
CHF
5,59 %
DKK
3,45 %
INR
1,10 %
CAD
1,05 %
JPY
0,64 %
SEK
0,62 %
Sharpe Ratio Volatilität Maximaler Verlust
1 Jahr 0,12 7,55 % -9,58 %
3 Jahre 0,28 8,89 % -11,82 %
5 Jahre 0,26 9,60 % -15,73 %
10 Jahre 0,44 9,26 % -15,73 %
Seit Auflage 0,64 9,95 % -29,71 %
Stand: 04.07.2025
Sharpe Ratio

Die Sharpe Ratio setzt den Ertrag in Relation zum Risiko. Ausgehend von einem risikofreien Zins (bei uns der 1-Monats-Euribor) sollte jedes zusätzliche Risiko (ausgedrückt durch die Volatilität) auch durch entsprechenden Ertrag belohnt werden. Je höher die Sharpe Ratio, desto günstiger ist das Risiko-Ertrags-Verhältnis.

Volatilität

Die Volatilität dient als Risikomaß und gibt die Intensität der Kursschwankungen eines Wertpapiers an. Sie errechnet sich aus der Schwankungsbreite der Kursveränderungen des Wertpapiers innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums um einen Mittelwert herum. Je größer diese Schwankungsbreite ist, desto volatiler und somit risikoreicher ist das Wertpapier.

Maximaler Verlust

Der maximale Verlust bezeichnet den höchsten Wertrückgang, den ein Fonds oder ein Index während eines bestimmten Zeitraums verzeichnete. Um den maximalen Verlust zu beziffern, werden rollierende Perioden gemessen.