DWS Global Growth LD EUR
- Fondsart:Aktienfonds
- ISIN: DE0005152441
- Rücknahmepreis:229,67 EUR (02.04.2025)
- WKN:515244
Anlagestrategie
Der Fonds investiert in Aktien global ausgerichteter Unternehmen, die von der internationalen Arbeitsteilung profitieren, Produktions- und Absatzmärkte weltweit nutzen, sowie am steigenden Welthandel partizipieren (Globalisierungsprofiteure). Für das Sondervermögen werden zu mindestens 51% Aktien in- und ausländischer Unternehmen erworben, die überdurchschnittliche Wachstumsperspektiven aufweisen und deren Wachstumspotenzial sich aus mindestens einem der folgenden drei Kriterien ergibt: - Geschäftstätigkeit in stark wachsenden Nischenmärkte - signifikante Geschäftstätigkeit in Schwellenländern - Sitz innerhalb der Schwellenländer. Als Schwellenländer werden alle diejenigen Länder angesehen, die zum Zeitpunkt der Anlage vom Internationalen Währungsfonds, der Weltbank oder der International Finance Corporation (IFC) nicht als entwickelte Industrieländer betrachtet werden. Die Schwellenländer mit den wichtigsten Märkten für das Sondervermögen sind jene in Afrika, dem Mittleren Osten, Osteuropa und Südamerika. Darunter fallen insbesondere jedoch nicht abschließend Brasilien, Chile, China, Kolumbien, Indien, Indonesien, Korea, Malaysia, Mexiko, Nigeria, Polen, Russland, Südafrika, Taiwan, Thailand und die Türkei.
Fonds-Fakten
Anlageschwerpunkt: | Aktienfonds |
Anlageregion: | Welt |
Depotbank: | State Street Bank International GmbH |
Auflagedatum: | 14.11.2005 |
SCOPE Rating: | (B) |
Risikoklasse nach KID (Kundeninformationsdokument): | 4 |
Kapitalanlagegesellschaft: | DWS Investment GmbH |
Fondsdomizil: | Deutschland |
Fondswährung: | EUR |
Ertragsverwendung: | Ausschüttend |
Geschäftsjahr: | 01.10 - 30.09 |
Fondsvolumen: | 1.382,11 Mio. EUR (28.02.2025) |
Laufende Kosten lt. KID: | 1,45 % |
An die Wertentwicklung des Fonds gebundene Gebühren: | Nein |
Nachhaltigkeit
Scope ESG Score: |
|
Umwelt: | |
Soziales: | |
Unternehmensführung: |
Sind bestimmte Investitionen ausgeschlossen?
Automobilindustrie | Nein |
Chemie | Nein |
Fossile Energieträger | Ja |
Gentechnik | Nein |
Kernkraft | Ja |
Luftfahrt | Nein |
Umweltverhalten | Nein |
Arbeitsrechte | Nein |
Menschenrechte | Nein |
Pornographie | Ja |
Suchtmittel | Ja |
Tierschutz | Nein |
Waffen / Rüstung | Ja |
Geschäftspraktiken | Nein |
Verstoß gegen Global Compact | Ja |
Indexierte Wertentwicklung
Wertentwicklung über verschiedene Zeiträume
1 Monat | -9,54 % |
3 Monate | -9,84 % |
6 Monate | -0,77 % |
lfd. Jahr | -9,35 % |
1 Jahr | 3,95 % |
3 Jahre p.a. | 6,77 % |
5 Jahre p.a. | 13,41 % |
10 Jahre p.a. | 8,83 % |
seit Auflage p.a. | 8,67 % |
3 Jahre | 21,73 % |
5 Jahre | 87,67 % |
10 Jahre | 133,15 % |
seit Auflage | 401,84 % |
Rollierende 12-Monats Entwicklung
02.04.2015 - 02.04.2016 | -9,54 % |
02.04.2016 - 02.04.2017 | 17,20 % |
02.04.2017 - 02.04.2018 | 0,77 % |
02.04.2018 - 02.04.2019 | 18,02 % |
02.04.2019 - 02.04.2020 | -1,47 % |
02.04.2020 - 02.04.2021 | 44,54 % |
02.04.2021 - 02.04.2022 | 6,66 % |
02.04.2022 - 02.04.2023 | -10,00 % |
02.04.2023 - 02.04.2024 | 30,11 % |
02.04.2024 - 02.04.2025 | 3,95 % |
Historische Wertentwicklungen sind keine Garantie für eine ähnliche Entwicklung in der Zukunft. Diese ist nicht prognostizierbar. Die Berechnung der Wertentwicklung erfolgt gemäß BVI-Methode.
Größte Positionen (28.02.2025)
Amazon.com | 5,60 % | |
Nvidia | 4,80 % | |
Alphabet Inc C | 4,10 % | |
Apple Inc. | 4,00 % | |
VISA Inc. | 3,50 % | |
Meta Platforms Inc. | 3,50 % | |
Microsoft Corp. | 3,30 % | |
Novo Nordisk A/S B | 2,60 % | |
Eli Lilly & Co. | 2,40 % | |
Broadcom Inc. | 2,20 % | |
Weitere Positionen | 64,00 % |
Aufteilung des Anlagevermögens (28.02.2025)
Aktien | 85,70 % | |
Kasse | 14,30 % |
Größte Länderpositionen (28.02.2025)
USA | 63,10 % | |
Frankreich | 5,20 % | |
Deutschland | 3,60 % | |
China | 2,90 % | |
Dänemark | 2,60 % | |
Norwegen | 1,60 % | |
Vereinigtes Königreich | 1,30 % | |
Niederlande | 1,20 % | |
Japan | 1,10 % | |
Spanien | 0,90 % |
Größte Branchenpositionen (28.02.2025)
Informationstechnologie | 25,70 % | |
Weitere Anteile | 14,30 % | |
Dauerhafte Konsumgüter | 13,50 % | |
Gesundheitswesen | 11,70 % | |
Finanzsektor | 10,70 % | |
Kommunikationsdienstleist. | 10,40 % | |
Industrie | 10,20 % | |
Hauptverbrauchsgüter | 1,60 % | |
Energie | 1,10 % | |
Immobilien | 0,80 % |
Größte Währungspositionen (28.02.2025)
USD | 77,40 % | |
EUR | 11,00 % | |
HKD | 3,70 % | |
DKK | 2,60 % | |
NOK | 1,60 % | |
GBP | 1,30 % | |
JPY | 1,20 % | |
SEK | 0,60 % | |
Weitere Anteile | 0,60 % |
Sharpe Ratio | Volatilität | Maximaler Verlust | |
---|---|---|---|
1 Jahr | 0,04 | 16,97 % | -14,17 % |
3 Jahre | 0,23 | 17,54 % | -19,96 % |
5 Jahre | 0,68 | 17,63 % | -23,93 % |
10 Jahre | 0,50 | 16,73 % | -26,90 % |
Seit Auflage | 0,45 | 16,74 % | -47,17 % |
Die Sharpe Ratio setzt den Ertrag in Relation zum Risiko. Ausgehend von einem risikofreien Zins (bei uns der 1-Monats-Euribor) sollte jedes zusätzliche Risiko (ausgedrückt durch die Volatilität) auch durch entsprechenden Ertrag belohnt werden. Je höher die Sharpe Ratio, desto günstiger ist das Risiko-Ertrags-Verhältnis.
Die Volatilität dient als Risikomaß und gibt die Intensität der Kursschwankungen eines Wertpapiers an. Sie errechnet sich aus der Schwankungsbreite der Kursveränderungen des Wertpapiers innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums um einen Mittelwert herum. Je größer diese Schwankungsbreite ist, desto volatiler und somit risikoreicher ist das Wertpapier.
Der maximale Verlust bezeichnet den höchsten Wertrückgang, den ein Fonds oder ein Index während eines bestimmten Zeitraums verzeichnete. Um den maximalen Verlust zu beziffern, werden rollierende Perioden gemessen.
Factsheet | 02.04.2025 |
Verkaufsprospekt | 01.07.2024 |
Basisinformationsblatt (KID) | 31.10.2024 |
Jahresbericht | 30.09.2024 |
SFDR Periodische Angaben | |
SFDR Vorvertragliche Angaben |