• Fondsart:Aktienfonds
  • ISIN: DE0008492356
  • Rücknahmepreis:922,68 EUR (04.07.2025)
  • WKN:849235
Anlagestrategie

Ziel der Anlagepolitik ist es, einen Wertzuwachs über dem des Vergleichsindex (welcher sich zu 51% aus dem DAX und zu 49% aus dem MSCI World ex GER NDR zusammensetzt) in Verbindung mit einem stetigen Ertrag zu erzielen. Um dies zu erreichen, investiert der Fonds hauptsächlich in Aktien und im Inland ausgestellten Inhaberschuldverschreibungen. Daneben können Bankguthaben, Geldmarktinstrumente und Investmentanteile sowie alle nach den Vertragsbedingungen und dem Investmentgesetz genannten Vermögensgegenstände erworben werden. Die Auswahl der einzelnen Investments liegt im Ermessen des Fondsmanagements. Der Fonds orientiert sich am Vergleichsmaßstab. Er bildet ihn nicht genau nach, sondern versucht seine Wertentwicklung zu übertreffen und kann deshalb wesentlich - sowohl positiv als auch negativ - von dem Vergleichsmaßstab abweichen. Die Währung des Fonds ist EUR. Der Fonds schüttet jährlich aus. Sie können bewertungstäglich die Rücknahme der Anteile verlangen. Die Rücknahme darf nur in außergewöhnlichen Fällen unter Berücksichtigung Ihrer Anlegerinteressen ausgesetzt werden.

Fonds-Fakten
Anlageschwerpunkt: Aktienfonds
Anlageregion: Welt
Depotbank: Deutsche Bank
Auflagedatum: 12.03.1970
SCOPE Rating: (B)
Risikoklasse nach KID (Kundeninformationsdokument): 4
Kapitalanlagegesellschaft: DWS Investment GmbH
Fondsdomizil: Deutschland
Fondswährung: EUR
Ertragsverwendung: Ausschüttend
Geschäftsjahr: 01.10 - 30.09
Fondsvolumen: 58,51 Mio. EUR (30.05.2025)
Laufende Kosten lt. KID: 1,36 %
An die Wertentwicklung des Fonds gebundene Gebühren: Nein
Indexierte Wertentwicklung
Wertentwicklung über verschiedene Zeiträume
1 Monat -1,26 %
3 Monate 6,87 %
6 Monate 2,13 %
lfd. Jahr 2,39 %
1 Jahr 7,65 %
3 Jahre p.a. 12,62 %
5 Jahre p.a. 10,83 %
10 Jahre p.a. 8,07 %
seit Auflage p.a. 6,17 %
3 Jahre 42,89 %
5 Jahre 67,27 %
10 Jahre 117,34 %
seit Auflage 522,12 %
Rollierende 12-Monats Entwicklung
04.07.2015 - 04.07.2016 -9,53 %
04.07.2016 - 04.07.2017 21,78 %
04.07.2017 - 04.07.2018 2,42 %
04.07.2018 - 04.07.2019 7,92 %
04.07.2019 - 04.07.2020 6,69 %
04.07.2020 - 04.07.2021 30,80 %
04.07.2021 - 04.07.2022 -10,50 %
04.07.2022 - 04.07.2023 14,96 %
04.07.2023 - 04.07.2024 15,45 %
04.07.2024 - 04.07.2025 7,65 %
Stand: 04.07.2025
Historische Wertentwicklungen sind keine Garantie für eine ähnliche Entwicklung in der Zukunft. Diese ist nicht prognostizierbar. Die Berechnung der Wertentwicklung erfolgt gemäß BVI-Methode.
Größte Positionen (30.05.2025)
SAP SE
9,60 %
Allianz SE
6,30 %
Siemens - Bonus (SG)
5,20 %
Deutsche Telekom
4,80 %
Alphabet Inc A
3,60 %
JPMorgan Chase & Co.
2,50 %
Progressive Corp Ohio
2,40 %
Microsoft Corp.
2,40 %
Hannover Rück
2,30 %
Deutsche Boerse
2,30 %
Weitere Positionen
59,00 %
Aufteilung des Anlagevermögens (30.05.2025)
Aktien
94,70 %
Geldmarktfonds
3,40 %
Kasse
1,90 %
Größte Länderpositionen (30.05.2025)
Deutschland
44,40 %
USA
33,10 %
Schweiz
3,50 %
Niederlande
2,90 %
Japan
2,60 %
Vereinigtes Königreich
2,00 %
Taiwan
1,50 %
Frankreich
1,50 %
Kanada
1,40 %
Dänemark
1,00 %
Irland
0,90 %
Größte Branchenpositionen (30.05.2025)
Finanzsektor
25,10 %
IT
18,40 %
Kommunikationsdienste
10,50 %
Gesundheitswesen
10,10 %
Dauerhafte Konsumgüter
10,00 %
Industrie
9,10 %
Hauptverbrauchsgüter
5,10 %
Grundstoffe
2,30 %
Energie
2,10 %
Versorger
1,20 %
Weitere Sektoren
6,00 %
Größte Währungspositionen (30.05.2025)
EUR
53,40 %
USD
35,50 %
CHF
3,50 %
JPY
2,60 %
Weitere Anteile
1,90 %
CAD
1,40 %
DKK
1,00 %
GBP
0,70 %
Sharpe Ratio Volatilität Maximaler Verlust
1 Jahr 0,32 14,87 % -16,26 %
3 Jahre 0,76 12,67 % -16,26 %
5 Jahre 0,69 13,51 % -21,03 %
10 Jahre 0,47 15,78 % -34,29 %
Seit Auflage 19,12 % -69,73 %
Stand: 04.07.2025
Sharpe Ratio

Die Sharpe Ratio setzt den Ertrag in Relation zum Risiko. Ausgehend von einem risikofreien Zins (bei uns der 1-Monats-Euribor) sollte jedes zusätzliche Risiko (ausgedrückt durch die Volatilität) auch durch entsprechenden Ertrag belohnt werden. Je höher die Sharpe Ratio, desto günstiger ist das Risiko-Ertrags-Verhältnis.

Volatilität

Die Volatilität dient als Risikomaß und gibt die Intensität der Kursschwankungen eines Wertpapiers an. Sie errechnet sich aus der Schwankungsbreite der Kursveränderungen des Wertpapiers innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums um einen Mittelwert herum. Je größer diese Schwankungsbreite ist, desto volatiler und somit risikoreicher ist das Wertpapier.

Maximaler Verlust

Der maximale Verlust bezeichnet den höchsten Wertrückgang, den ein Fonds oder ein Index während eines bestimmten Zeitraums verzeichnete. Um den maximalen Verlust zu beziffern, werden rollierende Perioden gemessen.

Factsheet 04.07.2025
Verkaufsprospekt 02.12.2024
Basisinformationsblatt (KID) 31.10.2024
Jahresbericht 30.09.2024