NÜRNBERGER Multi Asset Protect EUR

  • Fondsart:Mischfonds
  • ISIN: DE000A2PTX62
  • Rücknahmepreis:110,10 EUR (01.04.2025)
  • WKN:A2PTX6
Anlagestrategie

Je nach Einschätzung der Wirtschafts- und Kapitalmarktlage und der Börsenaussichten können im Rahmen der Anlagepolitik die nach dem KAGB und den Anlagebedingungen zugelassenen Vermögensgegenstände erworben und veräußert werden. Zulässige Vermögensgegenstände sind Wertpapiere (z.B. Aktien und verzinsliche Wertpapiere), Geldmarktinstrumente, Bankguthaben, Investmentanteile, Derivate und Sonstige Anlageinstrumente. Den Schwerpunkt des Multi-Asset-Klassen- Ansatzes sollen dabei Investmentanteile (Zielfonds, insbesondere ETFs) bilden ("Aktives Management mit passiven Produkten"). Die aktive Steuerung des Portfolios legt den Schwerpunkt darauf, das vorhandene Risikokapital nicht rein regelbasiert zu investieren. Vielmehr sollen aktive Gewichtungen einzelner Asset-Klassen durch diskretionäre Entscheidungen basierend auf fundamentalen und quantitativen Methoden sowie durch den Einsatz von Derivaten vorgenommen werden.

Fonds-Fakten
Anlageschwerpunkt: Mischfonds
Anlageregion: Welt
Depotbank: HSBC Continental Europe S.A., Germany
Auflagedatum: 30.03.2020
SCOPE Rating: -
Risikoklasse nach KID (Kundeninformationsdokument): 2
Kapitalanlagegesellschaft: Internationale Kapitalanlagegesellschaft mbH
Fondsdomizil: Deutschland
Fondswährung: EUR
Ertragsverwendung: Thesaurierend
Geschäftsjahr: 01.01 - 31.12
Fondsvolumen: 483,62 Mio. EUR (28.02.2025)
Laufende Kosten lt. KID: 0,78 %
An die Wertentwicklung des Fonds gebundene Gebühren: Nein
Indexierte Wertentwicklung
Wertentwicklung über verschiedene Zeiträume
1 Monat -0,73 %
3 Monate 1,05 %
6 Monate 2,86 %
lfd. Jahr 1,05 %
1 Jahr 5,86 %
3 Jahre p.a. 2,46 %
5 Jahre p.a. 1,94 %
10 Jahre p.a.
seit Auflage p.a. 1,94 %
3 Jahre 7,56 %
5 Jahre 10,10 %
10 Jahre
seit Auflage 10,10 %
Rollierende 12-Monats Entwicklung
30.03.2020 - 01.04.2020 0,00 %
01.04.2020 - 01.04.2021 1,97 %
01.04.2021 - 01.04.2022 0,38 %
01.04.2022 - 01.04.2023 -3,26 %
01.04.2023 - 01.04.2024 5,04 %
01.04.2024 - 01.04.2025 5,86 %
Stand: 01.04.2025
Historische Wertentwicklungen sind keine Garantie für eine ähnliche Entwicklung in der Zukunft. Diese ist nicht prognostizierbar. Die Berechnung der Wertentwicklung erfolgt gemäß BVI-Methode.
Größte Positionen (28.02.2025)
Amundi Smart Overnight Return UCITS ETF USD Hedged Acc
7,83 %
Amundi Smart Overnight Return UCITS ETF Acc
6,79 %
Invesco Physical Gold ETC (P-ETC)
4,47 %
Xtrackers II EUR Corporate Bond SRI PAB UCITS ETF 1D
3,46 %
Xtrackers II Eurozone Inflation-Linked Bond UCITS ETF 1C
3,31 %
XAIA Credit Basis II I
3,30 %
UBAM - Global High Yield Solution IHC EUR Hedged (Thesaurierung)
2,95 %
BGF European High Yield Bond Fund Z2 EUR
2,86 %
iShares Euro Ultrashort Bond UCITS ETF EUR (Dist) Share Class
2,73 %
iShares Pfandbriefe UCITS ETF (DE)
2,61 %
KRED.F.WIED.22/25 MTN
2,09 %
BCO SANTAND. 23/26
1,05 %
DEUT.BANK NTS 23/38
1,03 %
BERLIN HYP AG PF 22/25
1,03 %
ROYAL BK CDA 22/26 MTN
1,02 %
RLB STEIERM. 23/26 MTN
0,86 %
LBB PF.S.565
0,62 %
DT.PFBR.BANK PF.R.15317
0,61 %
CREDIT SUISSE GROUP AG-REG
0,52 %
Weitere Positionen
51,00 %
Aufteilung des Anlagevermögens (28.02.2025)
Fonds
76,42 %
Renten
21,01 %
Kasse
2,56 %
Weitere Anteile
0,01 %
Größte Länderpositionen (28.02.2025)
Luxemburg
49,46 %
Irland
26,88 %
Deutschland
13,82 %
Niederlande
2,74 %
Spanien
1,68 %
Frankreich
1,46 %
Österreich
1,07 %
Kanada
1,02 %
USA
0,63 %
Schweiz
0,52 %
Größte Währungspositionen (28.02.2025)
EUR
76,29 %
USD
20,95 %
GBP
2,92 %
Aufteilung nach Laufzeiten (28.02.2025)
Weitere Anteile
79,00 %
6 - 12 Monate
6,45 %
1 - 2 Jahre
5,44 %
> 15 Jahre
4,47 %
0 - 3 Monate
2,75 %
3 - 6 Monate
1,45 %
2 - 3 Jahre
0,44 %
Sharpe Ratio Volatilität Maximaler Verlust
1 Jahr 0,72 3,52 % -2,30 %
3 Jahre -0,03 2,83 % -5,04 %
5 Jahre 0,25 2,53 % -6,65 %
10 Jahre
Seit Auflage 0,25 2,53 % -6,65 %
Stand: 01.04.2025
Sharpe Ratio

Die Sharpe Ratio setzt den Ertrag in Relation zum Risiko. Ausgehend von einem risikofreien Zins (bei uns der 1-Monats-Euribor) sollte jedes zusätzliche Risiko (ausgedrückt durch die Volatilität) auch durch entsprechenden Ertrag belohnt werden. Je höher die Sharpe Ratio, desto günstiger ist das Risiko-Ertrags-Verhältnis.

Volatilität

Die Volatilität dient als Risikomaß und gibt die Intensität der Kursschwankungen eines Wertpapiers an. Sie errechnet sich aus der Schwankungsbreite der Kursveränderungen des Wertpapiers innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums um einen Mittelwert herum. Je größer diese Schwankungsbreite ist, desto volatiler und somit risikoreicher ist das Wertpapier.

Maximaler Verlust

Der maximale Verlust bezeichnet den höchsten Wertrückgang, den ein Fonds oder ein Index während eines bestimmten Zeitraums verzeichnete. Um den maximalen Verlust zu beziffern, werden rollierende Perioden gemessen.

Factsheet 01.04.2025
Verkaufsprospekt 01.07.2023
Basisinformationsblatt (KID) 02.01.2025
Jahresbericht 31.12.2023