Fidelity European High Yield A EUR

  • Fondsart:Rentenfonds
  • ISIN: LU0110060430
  • Rücknahmepreis:9,31 EUR (02.04.2025)
  • WKN:939979
Anlagestrategie

Der Fonds ist bestrebt, hohe Erträge und im Laufe der Zeit Kapitalwachstum zu erzielen. Der Teilfonds investiert mindestens 70 % seines Vermögens in hochverzinsliche Schuldtitel unter Investment Grade-Qualität von Emittenten, die ihren Hauptsitz in West-, Mittelund Osteuropa (einschließlich Russlands) haben, inschließlich Schwellenländern. Diese Wertpapiere unterliegen hohen Risiken, müssen keinem Mindestratingstandard entsprechen, obwohl die meisten, wenn auch nicht alle, von einer international anerkannten Ratingagentur hinsichtlich ihrer Kreditwürdigkeit bewertet werden. Der Teilfonds darf ergänzend auch in Geldmarktinstrumente investieren. Der Teilfonds investiert mindestens 50 % seines Vermögens in Wertpapiere von Emittenten mit günstigen Umwelt-, Sozial- und Governance-Eigenschaften (ESG). Der Teilfonds darf entsprechend den angegebenen Prozentsätzen in folgende Vermögenswerte investieren: Hybridinstrumente und bedingte Pflichtwandelanleihen(CoCos): weniger als 30 % mit CoCos weniger als 20 %. Der Teilfonds darf in andere nachrangige Finanzanleihen und Vorzugsaktien investieren. Das Engagement des Teilfonds in notleidende Wertpapiere ist auf 10 % seines Vermögens begrenzt.

Fonds-Fakten
Anlageschwerpunkt: Rentenfonds
Anlageregion: Europa
Depotbank: Brown Brothers Harriman (Lux) S.C.A.
Auflagedatum: 26.06.2000
SCOPE Rating: (C)
Risikoklasse nach KID (Kundeninformationsdokument): 3
Kapitalanlagegesellschaft: FIL Investment Management (Luxembourg) S.A.
Fondsdomizil: Luxemburg
Fondswährung: EUR
Ertragsverwendung: Ausschüttend
Geschäftsjahr: 01.05 - 30.04
Fondsvolumen: 2.564,00 Mio. EUR (28.02.2025)
Laufende Kosten lt. KID: 1,40 %
An die Wertentwicklung des Fonds gebundene Gebühren: Nein
Nachhaltigkeit
Scope ESG Score:
1,20
Soziales:
Sind bestimmte Investitionen ausgeschlossen?
Unwelt
Automobilindustrie Nein
Chemie Nein
Fossile Energieträger Nein
Gentechnik Nein
Kernkraft Nein
Luftfahrt Nein
Umweltverhalten Nein
Soziales
Arbeitsrechte Nein
Menschenrechte Nein
Pornographie Nein
Suchtmittel Nein
Tierschutz Nein
Waffen / Rüstung Ja
Unternehmensführung
Geschäftspraktiken Nein
Verstoß gegen Global Compact Nein
Indexierte Wertentwicklung
Wertentwicklung über verschiedene Zeiträume
1 Monat -0,98 %
3 Monate 0,91 %
6 Monate 2,52 %
lfd. Jahr 0,94 %
1 Jahr 7,86 %
3 Jahre p.a. 3,92 %
5 Jahre p.a. 5,28 %
10 Jahre p.a. 2,74 %
seit Auflage p.a. 4,84 %
3 Jahre 12,25 %
5 Jahre 29,33 %
10 Jahre 31,11 %
seit Auflage 223,01 %
Rollierende 12-Monats Entwicklung
02.04.2015 - 02.04.2016 -0,04 %
02.04.2016 - 02.04.2017 8,91 %
02.04.2017 - 02.04.2018 3,20 %
02.04.2018 - 02.04.2019 0,75 %
02.04.2019 - 02.04.2020 -10,43 %
02.04.2020 - 02.04.2021 23,05 %
02.04.2021 - 02.04.2022 -6,36 %
02.04.2022 - 02.04.2023 -5,89 %
02.04.2023 - 02.04.2024 10,58 %
02.04.2024 - 02.04.2025 7,86 %
Stand: 02.04.2025
Historische Wertentwicklungen sind keine Garantie für eine ähnliche Entwicklung in der Zukunft. Diese ist nicht prognostizierbar. Die Berechnung der Wertentwicklung erfolgt gemäß BVI-Methode.
Größte Positionen (28.02.2025)
ENERGIA GRP 6.875% 7/28 RGS
1,32 %
VIVION INVEST PIK VAR 8/28 RGS
1,27 %
8.125% Bellis Acquisition Co 24/30 5/2030
1,21 %
METRO BK HLD 12%/VAR 4/29 RGS
1,06 %
PUNCH FINANCE 6.125% 6/26 RGS
1,05 %
NEMEAN BONDCO 13.25% 12/26 RGS
1,02 %
JERROLD FINCO 7.875% 4/30 RGS
0,96 %
VAR ENE 7.862%/VAR 11/83 RGS
0,95 %
CANARY WHARF GROUP REGS FIX 2.625% 23.04.2025
0,95 %
VIRGIN MED SEC 4.125% 8/30 RGS
0,94 %
Weitere Positionen
89,00 %
Aufteilung des Anlagevermögens (28.02.2025)
Renten
92,89 %
Kasse
5,81 %
Weitere Anteile
1,30 %
Größte Länderpositionen (28.02.2025)
Weitere Anteile
24,26 %
Vereinigtes Königreich
21,55 %
Frankreich
11,19 %
Deutschland
9,90 %
Luxemburg
7,32 %
Italien
6,57 %
Spanien
5,25 %
Skandinavien
4,95 %
Türkei
4,58 %
Tschechische Republik
4,43 %
Größte Branchenpositionen (28.02.2025)
Banken & Broker
21,87 %
Kommunikation
15,54 %
zyklische Konsumwerte
10,99 %
Diverse Finanzdienste
10,01 %
Nicht-zyklische Konsumwerte
6,57 %
Versorger
6,21 %
Quasi-Governments
5,52 %
Energie
4,85 %
Basisindustrie
3,51 %
Investitionsgüter
1,87 %
Weitere Sektoren
13,00 %
Aufteilung nach Ratings (28.02.2025)
BB
48,51 %
B
28,26 %
CCC oder darunter
8,63 %
BBB
7,48 %
Weitere Anteile
5,81 %
K. RATING
1,31 %
Größte Währungspositionen (28.02.2025)
EUR
62,38 %
USD
20,46 %
GBP
17,16 %
Sharpe Ratio Volatilität Maximaler Verlust
1 Jahr 2,10 2,14 % -1,05 %
3 Jahre 0,29 4,70 % -13,13 %
5 Jahre 0,77 5,14 % -19,90 %
10 Jahre 0,45 5,00 % -20,66 %
Seit Auflage 0,56 6,02 % -35,73 %
Stand: 02.04.2025
Sharpe Ratio

Die Sharpe Ratio setzt den Ertrag in Relation zum Risiko. Ausgehend von einem risikofreien Zins (bei uns der 1-Monats-Euribor) sollte jedes zusätzliche Risiko (ausgedrückt durch die Volatilität) auch durch entsprechenden Ertrag belohnt werden. Je höher die Sharpe Ratio, desto günstiger ist das Risiko-Ertrags-Verhältnis.

Volatilität

Die Volatilität dient als Risikomaß und gibt die Intensität der Kursschwankungen eines Wertpapiers an. Sie errechnet sich aus der Schwankungsbreite der Kursveränderungen des Wertpapiers innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums um einen Mittelwert herum. Je größer diese Schwankungsbreite ist, desto volatiler und somit risikoreicher ist das Wertpapier.

Maximaler Verlust

Der maximale Verlust bezeichnet den höchsten Wertrückgang, den ein Fonds oder ein Index während eines bestimmten Zeitraums verzeichnete. Um den maximalen Verlust zu beziffern, werden rollierende Perioden gemessen.