• Fondsart:Aktienfonds
  • ISIN: LU0116920520
  • Rücknahmepreis:1.648,64 JPY (01.04.2025)
  • WKN:941045
Anlagestrategie

Anlageziel dieses Fonds ist das Kapitalwachstum. Der Fonds investiert hauptsächlich in Aktien, die von Unternehmen beliebiger Größe ausgegeben werden, die ihren Firmensitz in Japan haben oder dort in erheblichem Maße geschäftlich tätig sind. Das Investment-Team bewertet jedes Unternehmen und berücksichtigt dabei Faktoren wie die Qualität des Managements und das zukünftige Wachstumspotenzial. Außerdem berücksichtigt das Investment-Team wirtschaftliche Trends, die sich auf Wertpapierpreise auswirken könnten. Der Referenzindex des Fonds ist der Tokyo Stock Price Index (TOPIX). Der Referenzindex bietet AnlegerInnen lediglich eine Möglichkeit, die Wertentwicklung des Fonds zu vergleichen. Er schränkt die Portfoliozusammensetzung des Fonds nicht ein und wird nicht als Zielwert gesetzt, den die Wertentwicklung des Fonds übertreffen soll. Der Fonds kann vom Referenzindex abweichen.

Fonds-Fakten
Anlageschwerpunkt: Aktienfonds
Anlageregion: Asien / Pazifik
Depotbank: J.P. Morgan SE, Niederlassung Luxemburg
Auflagedatum: 01.09.2000
SCOPE Rating: (B)
Risikoklasse nach KID (Kundeninformationsdokument): 4
Kapitalanlagegesellschaft: Franklin Templeton International Services S.à r.l.
Fondsdomizil: Luxemburg
Fondswährung: JPY
Ertragsverwendung: Thesaurierend
Geschäftsjahr: 01.07 - 30.06
Fondsvolumen: 140,28 Mio. JPY (31.01.2025)
Laufende Kosten lt. KID: 1,84 %
An die Wertentwicklung des Fonds gebundene Gebühren: Nein
Indexierte Wertentwicklung
Wertentwicklung über verschiedene Zeiträume
1 Monat 1,13 %
3 Monate 0,74 %
6 Monate 5,67 %
lfd. Jahr 0,74 %
1 Jahr 6,50 %
3 Jahre p.a. 16,88 %
5 Jahre p.a. 19,06 %
10 Jahre p.a. 6,46 %
seit Auflage p.a. 2,05 %
3 Jahre 59,72 %
5 Jahre 139,31 %
10 Jahre 87,15 %
seit Auflage 64,86 %
Rollierende 12-Monats Entwicklung
01.04.2015 - 01.04.2016 -15,97 %
01.04.2016 - 01.04.2017 11,71 %
01.04.2017 - 01.04.2018 17,61 %
01.04.2018 - 01.04.2019 -12,97 %
01.04.2019 - 01.04.2020 -18,61 %
01.04.2020 - 01.04.2021 50,75 %
01.04.2021 - 01.04.2022 -0,61 %
01.04.2022 - 01.04.2023 8,34 %
01.04.2023 - 01.04.2024 38,43 %
01.04.2024 - 01.04.2025 6,50 %
Stand: 01.04.2025
Historische Wertentwicklungen sind keine Garantie für eine ähnliche Entwicklung in der Zukunft. Diese ist nicht prognostizierbar. Die Berechnung der Wertentwicklung erfolgt gemäß BVI-Methode.
Größte Positionen (31.01.2025)
Sumitomo Mitsui Financial
6,81 %
Mitsubishi UFJ Financial
6,62 %
Ihi Corp.
5,41 %
Ebara Corp
5,18 %
Ryohin Keikaku
5,16 %
Asics Corp.
4,73 %
Sugi Holdings
4,18 %
Toyota Motor Corp.
3,30 %
Sony Corp.
3,25 %
Goldwin Inc
3,22 %
Weitere Positionen
52,00 %
Aufteilung des Anlagevermögens (31.01.2025)
Aktien
94,26 %
Kasse
5,55 %
Renten
0,19 %
Größte Länderpositionen (31.01.2025)
Japan
94,26 %
Weitere Anteile
5,55 %
USA
0,19 %
Größte Branchenpositionen (31.01.2025)
Diversifizierte Banken
17,38 %
Industriemaschinen, Zubehör, Teile
14,95 %
Kabellose Kommunikationen
6,23 %
Drogerien/Apotheken
5,71 %
Broadline Retail
5,16 %
Fußbekleidung
4,73 %
Automobil-Hersteller
3,30 %
Konsumelektronik
3,25 %
Bekleidung & Zubehör & Luxusgüter
3,22 %
Industriekonglomerate
3,15 %
Weitere Sektoren
33,00 %
Größte Währungspositionen (31.01.2025)
JPY
94,26 %
Weitere Anteile
5,74 %
Aufteilung nach Laufzeiten (31.01.2025)
Weitere Anteile
99,81 %
> 15 Jahre
0,19 %
Sharpe Ratio Volatilität Maximaler Verlust
1 Jahr 0,14 22,56 % -20,22 %
3 Jahre 0,79 17,71 % -20,22 %
5 Jahre 1,01 17,43 % -20,22 %
10 Jahre 0,32 18,66 % -42,87 %
Seit Auflage 0,03 21,24 % -70,57 %
Stand: 01.04.2025
Sharpe Ratio

Die Sharpe Ratio setzt den Ertrag in Relation zum Risiko. Ausgehend von einem risikofreien Zins (bei uns der 1-Monats-Euribor) sollte jedes zusätzliche Risiko (ausgedrückt durch die Volatilität) auch durch entsprechenden Ertrag belohnt werden. Je höher die Sharpe Ratio, desto günstiger ist das Risiko-Ertrags-Verhältnis.

Volatilität

Die Volatilität dient als Risikomaß und gibt die Intensität der Kursschwankungen eines Wertpapiers an. Sie errechnet sich aus der Schwankungsbreite der Kursveränderungen des Wertpapiers innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums um einen Mittelwert herum. Je größer diese Schwankungsbreite ist, desto volatiler und somit risikoreicher ist das Wertpapier.

Maximaler Verlust

Der maximale Verlust bezeichnet den höchsten Wertrückgang, den ein Fonds oder ein Index während eines bestimmten Zeitraums verzeichnete. Um den maximalen Verlust zu beziffern, werden rollierende Perioden gemessen.

Factsheet 01.04.2025
Verkaufsprospekt 18.11.2024
Basisinformationsblatt (KID) 12.02.2025
Jahresbericht 30.06.2024