Sauren Global Growth D EUR

  • Fondsart:Dachfonds
  • ISIN: LU0318489035
  • Rücknahmepreis:22,69 EUR (03.04.2025)
  • WKN:A0MZ0R
Anlagestrategie

Der aktiv verwaltete Sauren Global Growth ist ein aktienorientierter vermögensverwaltender Dachfonds zur Abdeckung der globalen Aktienmärkte für Anleger mit längerfristigem Anlagehorizont. Das breit diversifizierte Portfolio hat eine weltweite Ausrichtung und ist benchmarkunabhängig überwiegend in Regionen- und Länderaktienfonds investiert. Ausführliche Informationen zu den Anlagemöglichkeiten können dem aktuell gültigen Verkaufsprospekt entnommen werden. Die Fondsauswahl erfolgt nach der bewährten personenbezogenen Anlagephilosophie des Hauses Sauren mit Fokus auf den Fähigkeiten der Fondsmanager unter Berücksichtigung der Volumen-Rahmenbedingungen.

Fonds-Fakten
Anlageschwerpunkt: Dachfonds
Anlageregion: Welt
Depotbank: DZ PRIVATBANK S.A.
Auflagedatum: 11.10.2007
SCOPE Rating: (D)
Risikoklasse nach KID (Kundeninformationsdokument): 4
Kapitalanlagegesellschaft: Sauren
Fondsdomizil: Luxemburg
Fondswährung: EUR
Ertragsverwendung: Ausschüttend
Geschäftsjahr: 01.07 - 30.06
Fondsvolumen: 393,93 Mio. EUR (29.02.2012)
Laufende Kosten lt. KID: 3,16 %
An die Wertentwicklung des Fonds gebundene Gebühren: Nein
Indexierte Wertentwicklung
Wertentwicklung über verschiedene Zeiträume
1 Monat -5,50 %
3 Monate -3,90 %
6 Monate -0,37 %
lfd. Jahr -3,53 %
1 Jahr 2,15 %
3 Jahre p.a. 3,03 %
5 Jahre p.a. 12,28 %
10 Jahre p.a. 5,65 %
seit Auflage p.a. 5,23 %
3 Jahre 9,36 %
5 Jahre 78,50 %
10 Jahre 73,32 %
seit Auflage 144,10 %
Rollierende 12-Monats Entwicklung
03.04.2015 - 03.04.2016 -8,91 %
03.04.2016 - 03.04.2017 16,46 %
03.04.2017 - 03.04.2018 4,03 %
03.04.2018 - 03.04.2019 7,35 %
03.04.2019 - 03.04.2020 -18,04 %
03.04.2020 - 03.04.2021 63,45 %
03.04.2021 - 03.04.2022 -0,14 %
03.04.2022 - 03.04.2023 -7,75 %
03.04.2023 - 03.04.2024 16,06 %
03.04.2024 - 03.04.2025 2,15 %
Stand: 03.04.2025
Historische Wertentwicklungen sind keine Garantie für eine ähnliche Entwicklung in der Zukunft. Diese ist nicht prognostizierbar. Die Berechnung der Wertentwicklung erfolgt gemäß BVI-Methode.
Größte Positionen (29.02.2012)
Alken European Opportunities Fund
6,30 %
Wanger US Smaller Companies Fund
5,00 %
Polar Japan Fund
4,90 %
MainFirst Top European Ideas
4,90 %
Allianz RCM US Equity
4,80 %
Weitere Positionen
74,00 %
Aufteilung des Anlagevermögens (29.02.2012)
Aktienfonds Europa
30,80 %
Aktienfonds USA
20,90 %
Aktienfonds Europa Nebenwerte
11,50 %
Aktienfonds USA Nebenwerte
9,10 %
Aktienfonds Asien
6,90 %
Aktienfonds Japan
4,90 %
Aktienfonds Rohstoffe/Energie
3,20 %
Aktienfonds Osteuropa
2,70 %
Aktienfonds Lateinamerika
2,60 %
Liquidität
2,10 %
Aktienfonds Japan Nebenwerte
2,00 %
Aktienfonds Biotechnologie
2,00 %
Aktienfonds Goldminen
1,30 %
Sharpe Ratio Volatilität Maximaler Verlust
1 Jahr -0,11 9,16 % -8,09 %
3 Jahre 0,05 10,34 % -16,08 %
5 Jahre 0,98 11,10 % -24,94 %
10 Jahre 0,46 11,27 % -32,88 %
Seit Auflage 0,36 12,34 % -50,20 %
Stand: 03.04.2025
Sharpe Ratio

Die Sharpe Ratio setzt den Ertrag in Relation zum Risiko. Ausgehend von einem risikofreien Zins (bei uns der 1-Monats-Euribor) sollte jedes zusätzliche Risiko (ausgedrückt durch die Volatilität) auch durch entsprechenden Ertrag belohnt werden. Je höher die Sharpe Ratio, desto günstiger ist das Risiko-Ertrags-Verhältnis.

Volatilität

Die Volatilität dient als Risikomaß und gibt die Intensität der Kursschwankungen eines Wertpapiers an. Sie errechnet sich aus der Schwankungsbreite der Kursveränderungen des Wertpapiers innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums um einen Mittelwert herum. Je größer diese Schwankungsbreite ist, desto volatiler und somit risikoreicher ist das Wertpapier.

Maximaler Verlust

Der maximale Verlust bezeichnet den höchsten Wertrückgang, den ein Fonds oder ein Index während eines bestimmten Zeitraums verzeichnete. Um den maximalen Verlust zu beziffern, werden rollierende Perioden gemessen.