• Fondsart:Vermögensverwaltende Portfolios
  • ISIN: -
  • Rücknahmepreis:144,64 EUR (01.09.2025)
Anlagestrategie

Die NÜRNBERGER selektiert beim Portfolio defensiv Investmentfonds und ETFs nach qualitativen und quantitativen Kriterien. Als Obergrenze für das einzugehende Risiko dient die maximal angestrebte Volatilität des Portfolios (Zielvolatilität). Das Portfolio defensiv weist derzeit über einen Betrachtungszeitraum von 3 Jahren eine geringe Zielvolatilität von ca. 7% auf. Das Portfolio wird derart optimiert, um unter Berücksichtigung des Risikos die höchstmögliche Renditechance zu gewähren. Die Zusammensetzung des Portfolios wird monatlich überprüft und gegebenenfalls abgeändert (aktives Management). Der Index setzt sich aus einer Peergroup von Fonds mit einer ähnlichen Anlageausrichtung zusammen. Das Portfolio wurde am 30.06.2013 aufgelegt, es wird keine Management-Fee erhoben.

Fondsname Anteil in % Kategorie ISIN SCOPE Rating Risikoprofil (SRI) Laufende Kosten Währung Performancegebühr
NÜRNBERGER Multi Asset Balanced EUR 15,00 % Mischfonds Welt DE000A0MMTV4 - 3 0,83 % EUR 0,00 %
NÜRNBERGER Multi Asset Protect EUR 15,00 % Mischfonds Welt DE000A2PTX62 - 2 0,78 % EUR 0,00 %
DWS Top Dividende LD EUR 10,00 % Aktienfonds Welt DE0009848119 (D) 3 1,45 % EUR 0,00 %
Fidelity European High Yield A EUR 10,00 % Rentenfonds Europa LU0110060430 (C) 2 1,40 % EUR 0,00 %
HANSAgold A USD 10,00 % Rohstofffonds Welt DE000A0NEKK1 - 4 0,90 % USD 0,00 %
HSBC Frontier Markets AC EUR 10,00 % Aktienfonds Emerging Markets LU0708055370 - 4 2,25 % EUR 0,00 %
KEPLER Ethik Rentenfonds T EUR 10,00 % Rentenfonds Welt AT0000642632 (D) 2 0,54 % EUR 0,00 %
NÜRNBERGER Global Systematic CA Equity R EUR 10,00 % Aktienfonds Welt DE000A407LS6 - 4 0,69 % EUR 0,00 %
Xtrackers JPMorgan Emerging Markets Bond ETF 2D USD 10,00 % Rentenfonds Emerging Markets LU0677077884 (D) 3 0,26 % USD 0,00 %
Indexierte Wertentwicklung
Wertentwicklung über verschiedene Zeiträume
1 Monat 0,98 %
3 Monate 2,82 %
6 Monate -0,17 %
lfd. Jahr 3,01 %
1 Jahr 5,62 %
3 Jahre p.a. 5,01 %
5 Jahre p.a. 2,54 %
10 Jahre p.a. 2,46 %
seit Auflage p.a. 3,08 %
3 Jahre 15,81 %
5 Jahre 13,38 %
10 Jahre 27,59 %
seit Auflage 44,64 %
Rollierende 12-Monats Entwicklung
01.09.2015 - 01.09.2016 6,26 %
01.09.2016 - 01.09.2017 1,87 %
01.09.2017 - 01.09.2018 -1,98 %
01.09.2018 - 01.09.2019 6,16 %
01.09.2019 - 01.09.2020 -0,11 %
01.09.2020 - 01.09.2021 8,69 %
01.09.2021 - 01.09.2022 -9,92 %
01.09.2022 - 01.09.2023 -0,18 %
01.09.2023 - 01.09.2024 9,85 %
01.09.2024 - 01.09.2025 5,62 %
Stand: 01.09.2025
Historische Wertentwicklungen sind keine Garantie für eine ähnliche Entwicklung in der Zukunft. Diese ist nicht prognostizierbar. Die Berechnung der Wertentwicklung erfolgt gemäß BVI-Methode.
Größte Positionen (31.07.2024)
NÜRNBERGER Multi Asset Balanced
15,00 %
NÜRNBERGER Multi Asset Protect
15,00 %
DWS Top Dividende LD
10,00 %
Fidelity Funds - European High Yield Fund A-Euro
10,00 %
HANSAgold USD-Klasse A
10,00 %
HSBC GIF Frontier Markets ACEUR
10,00 %
Kepler Ethik Rentenfonds (T)
10,00 %
NUERNBERGER Global Systematic CA Equity R
10,00 %
Xtrackers II J.P. Morgan USD Emerging Markets Bond UCITS ETF 2D USD
10,00 %
Sharpe Ratio Volatilität Maximaler Verlust
1 Jahr 0,46 6,60 % -8,33 %
3 Jahre 0,36 5,85 % -8,33 %
5 Jahre 0,19 5,44 % -17,03 %
10 Jahre 0,33 5,75 % -17,29 %
Seit Auflage 0,44 5,81 % -17,29 %
Stand: 01.09.2025
Sharpe Ratio

Die Sharpe Ratio setzt den Ertrag in Relation zum Risiko. Ausgehend von einem risikofreien Zins (bei uns der 1-Monats-Euribor) sollte jedes zusätzliche Risiko (ausgedrückt durch die Volatilität) auch durch entsprechenden Ertrag belohnt werden. Je höher die Sharpe Ratio, desto günstiger ist das Risiko-Ertrags-Verhältnis.

Volatilität

Die Volatilität dient als Risikomaß und gibt die Intensität der Kursschwankungen eines Wertpapiers an. Sie errechnet sich aus der Schwankungsbreite der Kursveränderungen des Wertpapiers innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums um einen Mittelwert herum. Je größer diese Schwankungsbreite ist, desto volatiler und somit risikoreicher ist das Wertpapier.

Maximaler Verlust

Der maximale Verlust bezeichnet den höchsten Wertrückgang, den ein Fonds oder ein Index während eines bestimmten Zeitraums verzeichnete. Um den maximalen Verlust zu beziffern, werden rollierende Perioden gemessen.

Factsheet 01.09.2025